EU-Maschinenverordnung 2027

Bereiten Sie Ihre Bestandsmaschinen jetzt vor – Sparen Sie bis zu €50.000 pro Maschine

⚠️ HARTE DEADLINE: 20. Januar 2027 – Keine Übergangsfrist!
544
Tage
14
Stunden
45
Minuten
41
Sekunden


Jetzt Kosten-Schock vermeiden

Das €50 Milliarden Problem

Die EU-Maschinenverordnung 2023/1230 betrifft 25+ Millionen Bestandsmaschinen in der EU

❌ Physische Nachrüstung

€10.000 – €50.000 pro Maschine

Komplette Hardware-Erneuerung, Produktionsstopps, Zertifizierungsaufwand

 

⏰ Harte Deadline

20. Januar 2027 – Keine Verlängerung!

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG läuft aus. Danach nur noch neue Verordnung gültig.

 

📋 Neue Dokumentationspflichten

Digitale Betriebsanleitungen sind ab 2027 erlaubt

10 Jahre Online-Verfügbarkeit, maschinenlesbare Codes, DSGVO-Compliance

 

Kostenrechner: Nachrüstung vs. E-Labels



 

💸 Physische Nachrüstung

€250.000

Hardware, Installation, Zertifizierung, Ausfallzeiten

 

🎯 Digitale E-Labels

€7.500

QR-Codes, Online-Plattform, 10 Jahre Support

 

💰 Ihre Ersparnis:

€242.500

ROI: 3233%

 

Sichern Sie sich jetzt Ihren Vorsprung

Kostenlose Beratung + Machbarkeitsanalyse für Ihre Bestandsmaschinen

  • 100% kostenlos
  • Keine Verpflichtung
  • DSGVO-konform

Vertrauen Sie auf offizielle Quellen

IHK Detmold
TÜV
DEKRA
EU-Amtsblatt

 

Basierend auf offiziellen EU-Dokumenten und IHK-Leitfäden

Häufige Fragen zur EU-Maschinenverordnung

Die EU-Maschinenverordnung 2023/1230 ersetzt ab 20. Januar 2027 die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sie bringt neue Anforderungen für Maschinensicherheit, digitale Dokumentation und Cybersicherheit.

Ja! Die neue Verordnung erlaubt erstmals digitale Betriebsanleitungen mit QR-Codes. Diese müssen 10 Jahre online verfügbar sein und auf Anfrage als Papierversion bereitgestellt werden.

Ja, bei "wesentlichen Veränderungen" an Bestandsmaschinen muss die neue Verordnung angewendet werden. E-Labels bieten eine kostengünstige Alternative zur physischen Nachrüstung.

Je nach Maschinentyp zwischen €10.000 und €50.000 pro Maschine für Hardware-Updates, Zertifizierung und Dokumentation. Digitale E-Labels kosten nur €500-2.000 pro Maschine.

Betriebsanleitungen, Konformitätserklärungen, Wartungshandbücher, Risikobeurteilungen und technische Dokumentationen müssen digital zugänglich und 10 Jahre archiviert werden.

Bußgelder bis zu €100.000, Produktions- und Vertriebsstopps, sowie Haftungsrisiken bei Unfällen. Die Marktüberwachung wird ab 2027 deutlich verschärft.

E-Labels sind QR-Codes oder NFC-Tags, die direkt an der Maschine angebracht werden. Sie verlinken zu einer sicheren Online-Plattform mit allen erforderlichen Dokumenten und Informationen.

E-Labels sind 95% günstiger, sofort einsatzbereit, rechtssicher, updatefähig und erfordern keine Stillstandszeiten. Die Installation dauert nur Minuten statt Wochen.